- Was ist digital puppetry?
- Wie genau sieht das Projekt aus?
- Digital puppetry und Theater, wie geht das zusammen?
- Was kostet das Projekt?
- Wie kann man an dem Projekt teilnehmen?
- Was braucht man für das Projekt?
- Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Was ist digital puppetry?
Auf deutsch heißt das soviel wie digitales Puppenspiel. Der Spieler, also das Kind, kann die Puppe durch seine Stimme, seine Mimik, seine Handbewegungen und vorprogrammierte Einstellungen auf dem Computer beliebig bewegen und nach seinen Vorstellungen spielen lassen. Fast wie bei einer echten Marionette, nur eben digital, und vielseitiger!!!
Dabei gibt es die Möglichkeit, dass eine künstliche Intelligenz die Gesichtszüge des Kindes erkennt und auf die Marionette überträgt. Wenn das Kind lacht, lacht also auch die Figur auf dem Bildschirm. Hierzu muss das Kind vor einer Kamera sitzen um die Marionette steuern zu können.
Eine weitere Möglichkeit ist die Steuerung durch Sprache. Hierbei reicht eine einfache Audiospur aus, um die Marionette zum Leben zu erwecken. Eine Spracherkennung im Programm übersetzt dann das gesprochene Wort ins Digitale. Sagt das Kind ‘Oo’, formt auch der Mund der Marionette ein ‘Oo’.
Wie genau sieht das Projekt aus?
Es werden wöchentlich kleine Aufgaben gestellt, die das Kind nach seinem eigenem Zeitplan bearbeiten kann. Dabei muss es nicht jede Woche eine Aufgabe bearbeiten und auch nicht von Anfang an dabei sein. Für den Prozess ist natürlich schöner wenn man mehrere gemeinsame Arbeitsstunden miteinander hat.
Das Bearbeiten der Aufgaben kann viele unterschiedliche Formen annehmen. So wird es theaterpädagogische Aufgaben geben, wie das Schreiben von kleinen Texten, Monologen und Dialogen. Darunter fallen auch Aufträge, wie sich zum Beispiel zu überlegen wie man einen Text betonen möchte: laut oder leise, langsam oder schnell, traurig oder glücklich.
Auch wird es Aufgaben geben, bei denen es darum geht ein Bild von der eigenen digitalen Marionette zu bekommen. Die Kinder sollen dabei ihren Ideen freien Raum lassen und verschiedene Figuren und Szenen-Hintergründe malen.
Alles weitere erklären wir im Laufe des Projektes!
Digital puppetry und Theater, wie geht das zusammen?
Digitales Puppenspiel ist im Grunde eine Art von Objekttheater – allerdings digital. Es werden theaterpädagogisch gesehen genau die gleichen Kompetenzen, wie klassisches Figuren- oder Objektspiel. Künstlerisch ergibt sich eine neue Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten im Digitalen Raum.
Was kostet das Projekt?
Das Projekt ist für alle Teilnehmer kostenlos, dank der Förderung durch den Kulturrucksack Essen/NRW!!!
Wie kann man an dem Projekt teilnehmen?
Ihr könnt euch über dieses Formular anmelden oder per Mail an digitalkids@doghouse.theater oder per Whatsapp unter 0176-63158682
Was braucht man für das Projekt?
Stift, Farbe, Papier, ein einfaches Handy zum aufnehmen von Ton und Videospuren (ein Laptop geht auch) und eine Internetverbindung. Keine besonderen oder teuren Geräte und Programme!
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Das letzte Jahr war mit Sicherheit für Viele, insbesondere aber für Kinder, sehr schwierig. Das Leben hat sich einmal komplett auf den Kopf gestellt und es schaut so aus, als hätte es auch nicht so viel Lust sich bald wieder auf die Füße zu stellen. Also ist die Frage wie man mit einem auf dem Kopf stehenden Leben möglichst viel Freude haben kann. Digitales Theater ist einer dieser möglichen Freuden. Ohne den Charme des Theaters zu verlieren und komplett in die digitale Welt abzutauchen, schafft es das Projekt einen Raum zu bieten, indem die Möglichkeiten der digitalen Welt genutzt werden um ein Aufeinandertreffen möglich zu machen. Damit sich entfalten kann was sich entfalten will.